WINEART
steht bei Alfred T. Moritz für für die Verbindung von moderner,
zeitgenössischer Kunst und der Kunst des Weinmachens. Sie ist der sichtbare
Ausdruck der kunst&keller-Philosophie.
Auf den ersten Blick scheinen beide nichts miteinander gemein zu haben. Wer
aber genauer hinsieht wird bemerken, dass es zahlreiche Gemeinsamkeiten und
Parallelen zwischen beiden Künsten gibt. Hier wie dort gilt es, etwas Besonderes
zu produzieren oder besser zu schaffen. Geht es dem Kunstschaffenden im herkömmlichen
Sinn vor allem darum, mit seiner Arbeit ein inneres Anliegen augenscheinlich
zu machen, Emotionen auszudrücken oder auch auf Missstände auf subtile
Art aufmerksam zu machen, so verfügt der Winzer über eine Reihe anderer
Möglichkeiten, seine Vorstellungen und Ideen auszudrücken.
Er hat es in der Hand, mit dem ihm/ihr zur Verfügung stehenden Werkzeug
- Farbe und Pinsel gleich - etwas zu schaffen, das seinen/ihren Vorstellungen
von einem perfekten Wein (als perfektes Kunstwerk) entspricht. Dabei hat der
"Weinkünstler" ganz andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen
(Klima, Boden, Witterungsverlauf u.v.m.) und seinen Fertigkeiten und seinem
Wissen entsprechend zu agieren bzw. zu reagieren.
Winzer wie Künstler sollten aber beide vor allem eins zum Ziel haben: Werke/Weine
zu kreieren, die einzigartig sind. Im Wein wie in der Kunst soll der Konsument/Rezipient
die Möglichkeit haben, in das Werk des Künstlers/Winzers einzutauchen.
Da wie dort muss es etwas zu entdecken (sehen, riechen, schmecken) geben.
In seinem Weingut Rotweinbau
MORITZ findet Alfred T. Moritz ideale Voraussetzungen, um seine kunst&keller-Philosopie
optisch anschaulich vor Augen zu führen. Er selbst, sein kreatives Schaffen,
ist dabei das Bindeglied, das Kunst und Wein verbindet. Seine Kreativität
spiegelt sich dabei nicht nur in der künstlerischen Auseinandersetzung
wider, sondern auch in seinen Weinen. Diese zeichnen sich durch Eigenschaften
aus, die jenen seiner Kunstwerke entsprechen. Jeder einzelne hat seinen typischen
Charakter, auf den man sich einlassen muss, um mehr zu erfahren - von den Intentionen
des Winzers, den Eigenschaften der Sorte, der Entwicklung im Fass. Und man muss
sich Zeit nehmen, um sehen, riechen, schmecken und letztendlich genießen
zu können, was der jeweilige Wein zu erzählen hat.
Neben seinen eigenen Werken zeigt Alfred T. Moritz im Rotweinbau MORITZ auch
Bilder und Skulpturen seines Bruders Anton (Tonto) Moritz sowie der bekannten
Malerin und Designerin anna frasz, die vor allem künstlerisch gestaltete
Wein-Assesoires zum Gesamtkunstwerk "kunst&keller" beisteuert.
 |
Sie
"bewachen" das Weingut - Skulpturen von Anton (Tonto) Moritz |
|
 |
Das
Atelier bietet auch perfekte Bedingungen für Weinverkostungen. |
|
|
|
|
|
 |
"Weinkleider" von anna frasz
mehr
|
|
 |
"Tropfenknechte" von anna frasz |
 |
Doppler, Alfred T. Moritz |
|
 |
Die "vielleicht hässlichsten Weinflaschen der Welt", Alfred
T. Moritz |
 |
Weinkartons
(Originale), Alfred T. Moritz |
|
 |
Weinkartons
(Originale), Alfred T. Moritz |
 |
Weinkartons
(Originale), Alfred T. Moritz |
|
 |
Viele
der Weinkartons entstanden bei einer Sommerakademie unter Mitwirkung der
bekannten Künstlerin Eva Bodnar (im Bild mit Alfred T. Moritz) |